Die Gründung einer Holding mit einer GmbH & Co. KG ist eine interessante Option für Unternehmer, die Haftungsschutz, Steueroptimierung und Flexibilität kombinieren möchten. Diese Struktur wird häufig von Familienunternehmen, Investoren und mittelständischen Betrieben genutzt, um Vermögenswerte zu schützen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Diese Struktur kann auch nachträglich mit bestehender GmbH gegründet werden. In diesem Beitrag erfährst du, wie eine Holding mit einer GmbH & Co. KG funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf du bei der Gründung achten solltest.

1. Was ist eine GmbH & Co. KG?

Die GmbH & Co. KG ist eine besondere Form der Kommanditgesellschaft (KG), bei der die GmbH als Komplementär (haftender Gesellschafter) fungiert, während die Kommanditisten (andere Gesellschafter) nur mit ihrer Einlage haften. Dies ermöglicht eine klare Trennung zwischen operativer Führung und Haftungsbegrenzung.

Struktur der GmbH & Co. KG:

  • Komplementär: Die GmbH übernimmt die Geschäftsführung und haftet unbeschränkt.
  • Kommanditisten: Natürliche Personen oder andere Gesellschaften sind am Kapital beteiligt, haften aber nur mit ihrer Einlage.

Mehr zur Gründung einer Holding erfährst du hier.

2. Warum eine Holding mit einer GmbH & Co. KG?

Durch die Kombination einer Holding-GmbH mit einer GmbH & Co. KG entstehen zahlreiche Vorteile:

1. Steuerliche Optimierung

  • Gewinne der operativen GmbH & Co. KG können steuerlich günstig an die Holding-GmbH ausgeschüttet werden.
  • Durch die Holding-Struktur sind 95 % der Gewinnausschüttungen an die Holding steuerfrei (§ 8b KStG).
  • Die Gewerbesteuerlast kann durch die KG-Struktur reduziert werden.

Mehr über steuerliche Vorteile findest du in unserem Beitrag zur Steueroptimierung mit einer Holding.

2. Haftungsbeschränkung

  • Die GmbH als Komplementär haftet unbeschränkt, während die eigentlichen Unternehmer als Kommanditisten nur mit ihrer Einlage haften.
  • Persönliche Haftungsrisiken für die Gesellschafter werden minimiert.

3. Flexibilität und Vermögensschutz

  • Eine Holding kann Beteiligungen an mehreren Unternehmen bündeln und strategische Entscheidungen zentral steuern.
  • Der Verkauf von Unternehmensanteilen ist durch die Holding einfacher und steuerlich optimiert.
  • Die Holding kann Gewinne innerhalb der Struktur reinvestieren, um Steuerbelastungen zu minimieren.

Mehr zu Holding-Strukturen kannst du in unserem Beitrag zur Holding-Organisation nachlesen.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gründung

Du hast schon eine GmbH? Dann folge diesem Beitrag.

Du hast noch keine operative GmbH? Dann folge der Anleitung unten.

1. Gründung der operativen GmbH & Co. KG

  • Erstellung eines Gesellschaftsvertrags für die KG
  • Eintragung ins Handelsregister
  • Festlegung der Rolle der GmbH als Komplementär

2. Gründung der Holding-GmbH

  • Die Holding-GmbH wird gegründet und übernimmt Anteile an der KG
  • Einlage des Stammkapitals (mind. 25.000 Euro)
  • Anmeldung beim Handelsregister

3. Steuerliche Anmeldung und Optimierung

  • Abstimmung mit einem Steuerberater zur optimalen Gestaltung
  • Anmeldung beim Finanzamt und Klärung der Gewerbesteuerpflicht

4. Wann lohnt sich diese Struktur?

Eine Holding mit einer GmbH & Co. KG lohnt sich besonders für:

  • Unternehmer, die mehrere Gesellschaften verwalten möchten
  • Familienunternehmen, die eine steueroptimierte Nachfolgeregelung planen
  • Investoren, die Gewinne steuerlich günstig reinvestieren möchten

Ein detaillierter Blick auf Holding-Strukturen für Familienunternehmen ist hier zu finden.

5. Steuerliche Besonderheiten

  • Gewinne aus der GmbH & Co. KG fließen direkt an die Gesellschafter und unterliegen der Einkommensteuer.
  • Die Holding-GmbH kann als Gesellschafterin der KG auftreten und Gewinne steuerlich optimiert vereinnahmen.
  • Durch geschickte Gewinnverlagerung können Unternehmer erhebliche Steuerersparnisse erzielen.

6. Fazit

Die Kombination aus Holding-GmbH und GmbH & Co. KG bietet eine hochflexible und steuerlich vorteilhafte Struktur für Unternehmer. Während die GmbH & Co. KG eine attraktive Gestaltung für operative Geschäfte mit begrenzter Haftung ist, ermöglicht die Holding eine strategische Steuerung von Unternehmensbeteiligungen mit erheblichen Steuerersparnissen.

Falls du dich für weitere Holding-Strukturen interessierst, erfahre hier mehr über die Holding-Struktur oder darüber, warum eine Holding gegründet werden sollte.

Jetzt kostenlose Beratung sichern.